Der Winter stellt besondere Herausforderungen für Flottenmanager und Unternehmen mit Fahrzeugflotten dar. Schnee, Eis und niedrige Temperaturen erhöhen das Risiko für Ausfälle und erfordern zusätzliche Wartung und Vorbereitung, damit die Fahrzeuge zuverlässig einsatzbereit bleiben. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einer guten Planung und gezielten Massnahmen Ihre Flotte sicher und effizient durch den Winter bringen.
1. Winterreifen rechtzeitig montieren
Warum es wichtig ist: Der Wechsel auf Winterreifen ist eine unverzichtbare Massnahme für die Fahrsicherheit im Winter. Winterreifen bieten besseren Grip auf Schnee und Eis und reduzieren den Bremsweg erheblich. Ein rechtzeitiger Wechsel schützt nicht nur die Fahrzeuge, sondern auch die Fahrer und andere Verkehrsteilnehmer.
Tipp: Planen Sie den Reifenwechsel für alle Fahrzeuge frühzeitig, idealerweise bis Oktober, um Engpässe und Wartezeiten zu vermeiden. Vereinbaren Sie feste Termine für den Reifenwechsel mit Ihrer Werkstatt, damit alle Fahrzeuge rechtzeitig auf Winterreifen umgerüstet sind.
2. Regelmässige Batterieprüfung
Warum es wichtig ist: Die Batterie ist besonders empfindlich gegenüber Kälte und verliert bei niedrigen Temperaturen schnell an Leistung. Eine schwache Batterie kann zu Startproblemen führen und sorgt im schlimmsten Fall für ungeplante Fahrzeugausfälle.
Tipp: Lassen Sie die Batterien aller Flottenfahrzeuge vor dem Winter überprüfen und, falls nötig, austauschen. Dadurch vermeiden Sie unnötige Ausfallzeiten und sorgen dafür, dass alle Fahrzeuge zuverlässig starten, auch bei Minusgraden.
3. Frostschutz für Kühlflüssigkeit und Scheibenwaschanlage
Warum es wichtig ist: Die Kühlflüssigkeit und die Scheibenwaschanlage müssen ausreichend vor Frost geschützt sein, um das Risiko von Frostschäden zu minimieren. Eine eingefrorene Scheibenwaschanlage oder ein defektes Kühlsystem kann schnell zu Sicherheitsproblemen führen.
Tipp: Prüfen Sie den Frostschutzgehalt in der Kühlflüssigkeit und der Scheibenwaschanlage und füllen Sie gegebenenfalls Frostschutzmittel nach. Achten Sie darauf, dass die Mischung auch extrem niedrigen Temperaturen standhält.
4. Scheinwerfer und Beleuchtung prüfen
Warum es wichtig ist: Kurze Tage und lange Nächte erfordern eine gut funktionierende Beleuchtung. Eine regelmässige Überprüfung der Scheinwerfer, Bremslichter und Blinker ist daher entscheidend, um die Sichtbarkeit und Sicherheit aller Fahrzeuge zu gewährleisten.
Tipp: Führen Sie eine Beleuchtungsprüfung für alle Fahrzeuge durch und stellen Sie sicher, dass alle Lampen und Blinker einwandfrei funktionieren. Defekte oder schwache Lampen sollten rechtzeitig ausgetauscht werden.
5. Notfallausrüstung an Bord
Warum es wichtig ist: Im Winter besteht immer das Risiko, dass ein Fahrzeug im Stau feststeckt oder bei widrigen Bedingungen liegen bleibt. Eine gut ausgestattete Notfallausrüstung sorgt dafür, dass die Fahrer auch in solchen Situationen sicher und komfortabel bleiben.
Tipp: Stellen Sie sicher, dass jedes Fahrzeug mit einer Notfallausrüstung ausgestattet ist, die unter anderem einen Eiskratzer, eine Decke, ein Starthilfekabel, ein Abschleppseil und eine Taschenlampe umfasst. Zusätzlich kann ein Enteisungsspray für Türen und Scheiben hilfreich sein.
6. Abhol- und Bringservice optimieren
Warum es wichtig ist: Ein effizientes Flottenmanagement sorgt dafür, dass alle Fahrzeuge zur richtigen Zeit einsatzbereit sind. Ein Abhol- und Bringservice spart Zeit und erleichtert die Organisation von Wartungen und Inspektionen, ohne den laufenden Betrieb zu stören.
Tipp: Nutzen Sie den Abhol- und Bringservice Ihrer Werkstatt für Wartungs- und Winterchecks. So stellen Sie sicher, dass alle Fahrzeuge rechtzeitig gewartet werden, ohne dass Ihre Fahrer dafür wertvolle Arbeitszeit verlieren.
7. Digitale Wartungsplanung und -dokumentation
Warum es wichtig ist: Ein digitales System zur Planung und Dokumentation der Wartungen kann helfen, den Überblick über alle erforderlichen Massnahmen zu behalten. So wird sichergestellt, dass kein Winter-Check verpasst wird und die Fahrzeuge stets in einwandfreiem Zustand sind.
Tipp: Verwenden Sie eine digitale Plattform, um Wartungstermine, Serviceintervalle und Reifenwechsel zu planen und zu dokumentieren. Eine automatisierte Erinnerung stellt sicher, dass alle Fahrzeuge pünktlich gewartet werden und immer einsatzbereit sind.
Ein effizientes Flottenmanagement im Winter ist entscheidend, um die Mobilität und Sicherheit aller Fahrzeuge zu gewährleisten. Durch rechtzeitige Massnahmen wie den Reifenwechsel, die Prüfung der Batterie und die Ausstattung der Fahrzeuge mit einer Notfallausrüstung können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Flotte auch unter schwierigen Bedingungen einsatzbereit bleibt. Mit einer digitalen Wartungsplanung und dem Abhol- und Bringservice wird das Management noch einfacher und effizienter.
Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für den Winter-Check Ihrer Flotte und sichern Sie die Mobilität und Sicherheit Ihrer Fahrzeuge.